Vitali Klitschko

Vitali Klitschko (2014) Unterschrift von Vitali Klitschko
Kyrillisch (Ukrainisch)
Віта́лій Володи́мирович Кличко́
Transl.: Vitalij Volodymyrovyč Klyčko
Transkr.: Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko
Kyrillisch (Russisch)
Вита́лий Влади́мирович Кличко́
Transl.: Vitalij Vladimirovič Kličko
Transkr.: Witali Wladimirowitsch Klitschko

Vitali Wladimirowitsch Klitschko (russisch Вита́лий Влади́мирович Кличко́, deutsche Transkription des Vornamens eigentlich Witali; ukrainisch Віталій Володи́мирович Кличко́ ‚Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko‘; * 19. Juli 1971 in Belowodsk, Kirgisische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Politiker, Sportwissenschaftler und ehemaliger Profiboxer.

Klitschko ist Champion im Ruhestand (Champion Emeritus) des WBC im Schwergewicht sowie ehemaliger Weltmeister nach Version der WBO. Insgesamt gingen 87 % seiner Gegner k. o. Dies ist eine der höchsten K.-o.-Quoten in der Geschichte des Profiboxens.

Seit seinem Rückzug vom Profiboxen ist Klitschko in der Ukraine politisch tätig. Er ist Gründer der Partei UDAR und wurde am 25. Mai 2014 zum Bürgermeister von Kiew gewählt. Bei der Parlamentswahl 2014 zog er außerdem über den Listenplatz 1 des Block Petro Poroschenko, mit dem seine Partei ein Wahlbündnis bildete, als Abgeordneter in die Werchowna Rada (das nationale Parlament der Ukraine) ein.[1] Von 2015 bis 2019 war er zudem Vorsitzender des Block Petro Poroschenko, in der seine UDAR nach dem Wahlbündnis aufging.[2]

Sein jüngerer Bruder Wladimir Klitschko ist ebenfalls ehemaliger Profiboxer und war Weltmeister im Schwergewicht.

  1. Central Election Commission, Electoral list of PARTY "BLOK PETRA POROSHENKA", Official Website, cvk.gov.ua (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive), abgerufen am 8. März 2015
  2. Klitschko wird Chef der Präsidentenpartei. In: Der Standard. 28. August 2015, abgerufen am 31. August 2015.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search